Herzlich Willkommen auf meiner Webseite!

Schön, dass Sie auf meine Webseite gekommen sind. Ich habe diese Webseite erstellt, um nachvollziehbar zu machen, womit ich mich in den verschiedenen Abschnitten meines Berufslebens beschäftigt habe. Und natürlich auch um zu zeigen, was ich heutzutage mache.

In manchen Rubriken werden Sie vielleicht bemerken, dass einige Zusammenstellungen im Lauf von vielen Jahren entstanden sind und dass daher die eine oder andere Quellenangabe nicht alle Daten enthält, die man sich wünscht. In diesen Fällen waren fehlende Angaben nicht mehr ermittelbar. Und ich bitte das zu entschuldigen.

Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie mir bitte.

Neuigkeiten

Wichtige Publikation

Marcic A, Christiansen B, Schwebke I, Martiny H. Wirkbereich „begrenzt viruzid PLUS“ - Auswahl von Desinfektionsmitteln und Anforderungen an die infektionshygienische Überwachung. HygMed 2024; 49: D88-D92

Zu dieser Publikation ist in meinen Augen eine Hintergrundinformation von Bedeutung. Wir Autorinnen hatten keinen Zweifel, dass die Zielgruppe Leser des Öffentlichen Gesundheitsdienstes seien, zumal es um die Umsetzung rechtlicher Anforderungen geht, und daher eine Veröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin beabsichtigt. Dies wurde im Review-Prozess anders gesehen. Erschreckt hat mich jedoch die folgende Rückmeldung: „im Rahmen unserer Redaktionssitzung mit Fachexperten aus dem RKI“ wurde die Meinung geäußert „…dass das Robert-Koch-Institut als Bundesbehörde im höchsten Maße zur Neutralität verpflichtet ist und einzelne Hersteller, Institute oder Verbände nicht bevorzugen oder bewerben darf.“ Schließt Neutralität klare Stellungnahmen aus? Gerne diskutiere ich mit unseren Lesern in HygMed über diese Aussage.

Wichtige Publikation

Das Thema „Wischdesinfektion“ bleibt in der aktuellen Diskussion. Diese Publikation war anders geplant, aber es ist eben ein sehr kontroverses Vorgehen. Die Aufforderung zur öffentlichen Diskussion wurde bisher aber nur von Winfried Michels ergriffen (siehe ZentrSteril 2024; 32:12) Wehrl M, Brill FHH, Krüger S, Linner M-T, Martiny H und Plevschinsky M. Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Validierung der manuellen Aufbereitung von semikritischen Medizinprodukten mit abschließender Wischdesinfektion. ZentrSteril 2023; 31:266-271

Spannendes Buch


Viele wissen ja, dass ich beim Korrekturlesen gnadenlos bin.
Kürzlich hat es mal wieder meinen Mann erwischt!!!

Wichtige Publikation

Die meisten Besucher meiner Webseite verfolgen sicherlich die Diskussionen zum Thema „Wischdesinfektion von Ultraschall-Sonden“. Der folgende Vortrag von mir zu diesem Thema ist daher vielleicht interessant?
„Rahmenbedingungen bei der Aufbereitung transvaginaler Ultraschallsonden mittels Wischdesinfektion.“ Online-Update Hygiene und Infektionsprävention; Life Science Nord; 04. Juli;2023

Hier den Vortrag als Video ansehen

Zum selben Thema erscheinen im Heft 4 in der ZentralSterilisation auch folgende zwei Artikel: „Michels W. Validierung der manuellen Reinigung von semikritischen Ultraschallsonden.“ und „Wehrl M und Martiny H. Diskussionsbeitrag zu „Validierung der manuellen Reinigung von semikritischen Ultraschallsonden“.“

Spannendes Buch


Auch dieses Mal wieder kein Buch aus dem Hygienebereich. Dieses vorgestellte Buch ist in der 1. Auflage schon 2010 erschienen und aus aktuellem Anlass gab es in einer Berliner Tageszeitung ein Interview mit Arye Sharuz Shalicar (er ist seit 2009 offizieller Sprecher der israelischen Verteidigungsstreitkräfte). Was er über sein Leben in Berlin berichtet, hat mir zeitweise die Tränen in die Augen treten lassen. Sein Berlin kannte ich nicht!!! Vielleicht andere ja auch nicht?

Wichtige Publikation

Die Arbeit der Methodengruppe wurde publiziert. Hierin wird gezeigt, dass das Durchspülen mit NaCL-Lösung als die derzeitige Methode zur Produktkontrolle von aufbereiteten Endoskopen zu einer Untererfassung der noch vorhandenen Mikroorganismen führt:

Wehrl M, Barone P, Biering H, Brill FHH, Dabrowski M, Diedrich D, Gebel J, Gemein S, Geyer D, Halvarsson A, Hücker B, Kampe A, Kampf B, Kruse K, Lenz J, Martiny H, Orschel U, Plevschinski M, Riebe O, Roth K, Schilberg V, Schmidt V, Schnieder L, Schwemmer-Cordes T, Seis T, Stec E, Uhlig C, Wehnes P. Elution von Instrumentierkanälen mittels Flush-Brush-Flush-Verfahren zur hygienisch-mikrobiologischen Überprüfung aufbereiteter Endoskope. Teil 1: Beschreibung der Methode und mikrobiologische Ergebnisse der Feldstudie. ZentrSteril 2022; 30:236-241

Spannendes Buch


Bei der Erstellung der Rubrik „Freizeit“ kam die Idee, einen ganz anderen Buchtipp zu machen. Zumindest die Berliner unter den Webseiten-Besucher kennen wahrscheinlich seinen Namen, vielleicht auch die ein oder andere seiner Inszenierungen. Seine Beschreibung, wie er schon als Kind mit Musik vertraut wurde und wie dieses Erleben seine spätere Sicht geprägt hat, war unglaublich spannend. Soweit es noch möglich ist, werden wir uns mit diesem Wissen vieles noch einmal anhören und ansehen. Vielleicht auch Sie?

Spannendes Buch


Viele werden wissen, dass ich den Begriff „Keim“ für Bakterien seit Jahren bekämpfe und er in der DIN EN ISO 11139 zum Vokabular verschiedener Normenreihen auch nicht mehr enthalten ist. Frau Annett Müller vom DIN sei an dieser Stelle noch mal Dank für die Ausdauer und Unterstützung, nicht nur in diesem Fall.

Trotzdem möchte ich ein Buch mit dem Titel „Kampf den Keimen“, verfasst von Karin Mölling, sehr empfehlen. Sie ist ja eine ausgezeichnete Virologin und beschreibt hier sehr lesbar, launig und gut belegt, wie Bakteriophagen zur Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt werden (könnten). Viel Spaß beim Lesen!!